Bildungskoffer im Projekt EndPlasticSoup im Rheinisch-Bergischen Kreis übergeben

Bergisch Gladbach, 20. Februar 2025

Kunststoffe begleiten uns in zahlreichen Lebenslagen und sind bei vielen für uns wichtigen Produkten nicht wegzudenken – sie erleichtern unseren Alltag in vielerlei Hinsicht. Sie können vielfältig eingesetzt werden und haben zu großen Fortschritten in den unterschiedlichsten Lebens- und Wirtschaftsbereichen geführt. Ihre Verwendung ist jedoch insbesondere in den letzten Jahren beinahe ins Unermessliche gestiegen. Nicht ordnungsgemäß entsorgt, kann der Kunststoff im schlimmsten Fall am Ende der Nutzung als Mikroplastik Mensch und Umwelt in erheblichem Maße schaden. Um dem entgegen zu wirken, wird im Rahmen des Rotary-Projekts EndPlasticSoup intensive Aufklärungsarbeit betrieben und mit verschiedensten Aktionen auf die Problematik aufmerksam gemacht. Der „Plastiksuppe“ ein Ende zu machen, Gewässer und Landschaften von Abfällen, Plastik und Mikroplastik zu befreien, das ist das große Ziel des Projektes EndPlasticSoup.

Mit dem Bildungskoffer soll Aufklärungsarbeit zu dem Thema „Plastik und Mikroplastik in der Umwelt“ und damit vor allen Dingen zum Umgang mit Kunststoffabfällen geleistet werden. Mit Experimenten und dazugehörigen Materialien sowie mit Aufgabenmaterial und fundiertem Hintergrundwissen erlangen Schülerinnen und Schüler einen Einblick in dieses große Themenfeld.

Es wurden drei verschiedene Bildungskoffer entwickelt: So können die thematisch passenden Unterrichtsreihen des Biologie- und Chemieunterrichts in den Sekundarstufen I und II sowie der Sachkundeunterricht in der Primarstufe komplett mit den zu den Bildungskoffern gehörenden Verlaufsplänen und Materialien gestaltet werden; es können aber auch einzelne Module oder Experimente herausgenommen werden. Das Wichtige dabei ist, dass alle Inhalte an den aktuellen Bildungsstandards und Lehrplänen ausgerichtet sind und fortlaufend anhand derer aktualisiert werden.

Der Bergische Abfallwirtschaftsverband mit dem Lernort :metabolon sowie der  Rotary Club Wipperfürth-Lindlar/ Romerike Berge haben die Entwicklung des Koffers in besonderem Maße vorangetrieben. Weitere Beteiligte sind die Chemiedidaktik der Universität Osnabrück, der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO). Unterstützer des Projektes für Bergisch Gladbach ist der hiesige Rotary Club.

Um das Projekt, die Motivation und natürlich auch Inhalt und Umgang mit den Bildungskoffern vorzustellen, hat der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) nach und nach alle Schulen im Verbandsgebiet, dem Oberbergischen Kreis und dem Rheinisch-Bergischen Kreis, eingeladen, an der Vorstellung der Koffer teilzunehmen.

So auch am gestrigen Donnerstagabend in der Nelson-Mandela-Gesamtschule in Bergisch Gladbach, wo sich Vertreterinnen und Vertreter von 15 Schulen aus Bergisch Gladbach und Umgebung einfanden.

Um die Wichtigkeit des Themas zu unterstreichen, stellt der BAV den Schulen des Verbandsgebietes jeweils einen Koffer pro Primar-/Sekundarstufe kostenfrei zur Verfügung. So sollen die Lehrkräfte motiviert werden, die im Lehrplan vorgesehenen Themen mit dem Lehr- und Experimentiermaterial vielfältig und lebensnah für die Schülerinnen und Schüler zu gestalten und so die besondere Brisanz des Themas hervorzuheben

Monika Lichtinghagen-Wirths, Geschäftsführerin des BAV, freute sich über die erschienenen Lehrkräfte, die sich in der Schulaula einfanden. Das Interesse der Lehrkräfte gibt uns Recht, was uns sehr freut. Sie nehmen das Thema, ebenso wie wir, als wichtigen Bestandteil ihres Unterrichts wahr. Das bestätigt uns in der Arbeit, die wir in die Bildungskoffer gesteckt haben.“

Schließlich gab Marga Radermacher (Rotary Club Wipperfürth-Lindlar/ Romerike Berge) einen fachlichen Überblick über die Inhalte und das pädagogische Konzept des Lehrmittels: „Der praktische Ansatz, den wir verfolgen und die lebensnahen Bilder, die wir verwenden – damit wollen wir Lehrkräfte und schließlich auch Schülerinnen in das EndPlasicSoup Boot holen“, so Radermacher. Vom Lernen zum Handeln, das ist das Ziel der gemeinschaftlichen initiative.

Für interessierte Lehrkräfte aus dem Verbandsgebiet stehen wir gerne zur Verfügung:

eps@metabolon.de